Burgfest 2019 - Der große Festumzug
Heißes und trockenes Sommerwetter war angesagt, als sich am Burgfestsonntag um exakt 13.30 Uhr der große Festzug „Vom Tal zur Burg“ aus Anlass des 69. Königsteiner Burgfestes in der Schneidhainer Straße in Bewegung setzte und sich anschließend durch die Straßen von Königstein schlängelte.
43 Motivgruppen bzw. - wagen bildeten den Umzug, an dessen Ende der Wagen des Burgfräuleins Sophia I. mit ihren Hofdamen Anke und Victoria und den Junkern Alex und Jan Philipp fuhr. Angeführt wurde der Umzug von der Musik- und Showband des Fanfarencorps Königstein 1966 e.V. Zahlreiche Zuschauer säumten den Straßenrand, um die Zugteilnehmer in ihren farbenprächtigen Gewändern zu beklatschen und Sophia I. zuzujubeln. Sie erwiderte die „Huldigungen“ mit einem charmanten Lächeln und galentem Winken. Strahlend stand sie in ihrem blauen Samtgewand auf dem Podest des Wagens, der farblich passend mit blauen Hortensien dekoriert war. Viele Königsteiner Bürgerinnen und Bürger, Abordnungen aus den Partnerstädten Le Cannet und Kornik mit der Weißen Dame sowie etliche Vereine nahmen aktiv an diesem "Highlight" des Burgfestes teil.
Anschließend gab es auf der „Großen Festwiese“ der Burg ein buntes Kinderprogramm, das von den kleinen Zuteilnehmern und Gästen sehr gut angenommen wurde. Groß war die Freude der kleinen Zugteilnehmer über das liebevoll ausgearbeitete Programm (weitere Fotos finden Sie in der Galerie).
Burgfest 2019 - Offizieller Empfang durch Bürgermeister Leonhard Helm
Zum offiziellen Empfang für Sophia I. und ihrem Gefolge am Rathaus zu Königstein durch Bürgermeister Leonhard Helm, bei wiederum herrlichstem und fast zu heißem Sommerwetter, waren zahlreiche Königsteiner, viele Vertreter aus Politik und Vereinen sowie auch Abordnungen aus den Partnerstädten Kornik und Le Cannet anwesend. Bevor Bürgermeister Helm die zahlreichen Gäste begrüßen konnte, erfreute die Brassband des Fanfarencorps Königstein die Anwesenden mit ihrem perfekten Spiel. Nun aber wurde es ganz offiziell, denn Sophia I. erhielt aus den Händen des Bürgermeisters symbolisch den Stadtschlüssel für das Burgfestwochenende. Sophia I. revanchierte sich mit einem großen Stadtschlüssel aus Brotteig.
Unter großem „Blitzlichtgewitter“ der anwesenden Fotografen trug sich Sophia I. dann in das „Goldene Buch“ der Stadt Königstein ein. Die Präsidentin des Burgverein Königstein e.V., Birgit Becker, danke Bürgermeister Helm für die unkomplizierte Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung und Burgverein. Eine ganz besondere Freude war es, dass so viele „Hohen Burgfrauen“ bei diesem Empfang zugegen waren und ihre Jubiläen feiern konnten.
So wurden Sophias Schwester, Verena Hees, für 10 Jahre Burgfräulein, Monika Wochner für 20 Jahre Burgfräulein, Sabine Wieland für 30 Jahre Burgfräulein und in Abwesenheit Gabriele Trabert für 40 Jahre Burgfräulein mit Blumensträußen geehrt. Ein besonders herzliches Dankeschön bekam Christa Burkhardt, die vor 20 Jahren die Gruppe „Hohe Burgfrauen“ ins Leben gerufen hatte. Es war ein sehr beindruckendes Bild, als sich vor dem Rathaus von Königstein Burgfräulein Sophia I. mit Gefolge, alle „Hohen Burgfrauen“, die historische Festungsgarde, die Ritter von Königstein und Mitglieder des Präsidiums zum gemeinsamen Foto präsentierten. Dank an die Mitarbeiter der Stadtverwaltung Königstein, die die anwesenden Gäste mit erfrischenden Getränken versorgten.
Vor diesem Empfang stattete das Burgfräulein mit einer Delegation den Patienten und Angestellten des St. Josef Krankenhauses einen Besuch ab. Nach dem Empfang zogen die vielen Besucher auf die Burg, um bis in den frühen Morgen zu feiern (weitere Fotos finden Sie in der Galerie).
Burgfest 2019 - Marktfrühstück
Es war ein Experiment was der Burgverein Königstein zum Burgfest 2019 das erste Mal angeboten hatte und das Experiment ist gelungen: das erste samstägliche Marktfrühstück auf dem Rathausvorplatz. Bis 9.00 Uhr waren alle Marktstände aufgebaut und die ersten Marktbesucher kamen. „Der Burgverein hatte bereits im Vorfeld darauf Wert gelegt, dass man dem freitags stattfindenden Wochenmarkt auf dem Kapuzinerplatz keine Konkurrenz machen wolle“ betonte die Präsidentin des Vereins Birgit Becker. „Sie hoffe sehr, dass es sich für die Stände der Anbieter wirtschaftlich lohnen wird“, fuhr sie fort. Neben etlichen professionellen Standbetreibern war auch der Förderkreis der Städtepartnerschaft Königstein-Le Cannet mit einem Stand vertreten und verkaufte zusammen mit Freunden aus Le Cannet provenzalische Produkte.
Der Burgverein bot sechs verschiedene Frühstückspakete an und diese waren bis auf ganz wenige Pakete alle ausverkauft. Viele Königsteiner saßen bei herrlichstem Sommerwetter dicht gedrängt an bereitgestellten Biertischgarnituren und waren rundum zufrieden mit diesem Angebot und dem Ambiente auf einem Markt zu frühstücken. So eine große Veranstaltung kann aber auch nur gelingen, wenn es viele Helfer gibt. Ein ganz großes Dankeschön ging an die Königsteiner Stadtverwaltung mit den Herren Patrick Billert und Jörg Hormann, die den Burgverein in allen Belangen hervorragend unterstützt haben. Aber auch den vielen „unsichtbaren“ Helfern im Hintergrund, sei es beim Küchendienst, bei der Essenausgabe, beim Auf- und Abbau der Garnituren sprach Birgit Becker ihren herzlichsten Dank aus (weitere Fotos können Sie in der Galerie anschauen).
Burgfest 2019 - Verabschiedung von Charlotte I. und Inthronisierung von Sophia I.
Nach einem festlich gestalteten ökumenischen Gottesdienst in der Evangelischen Kirche zog am Freitagabend ein kleiner Umzug, angeführt von der Musik- und Showband Königstein, durch den Kurpark zur „Villa Borgnis“. Bei spätsommerlichem Sonnenschein wurde auf der Terrasse des historischen Gebäudes das Burgfräulein 2019, Sophia I. (Sophia Hees), inthronisiert. Viele Königsteiner, aber auch Gäste aus den Partnerstädten Kornik und Le Cannet waren gekommen, um diese Zeremonie mitzuerleben. Wie es sich für eine Lieblichkeit gehört, war ihr Hofstaat mit von der Partie: Sophias Tante Anke Brauns und ihre Freundin, die 23-jährige Victoria Krönung als Hofdamen sowie die beiden Junkern Jan Philipp Staab und Alexander Hees, Patenonkel von Sophia und Präsidiumsmitglied des Burgvereins.
Zuvor aber stand noch die Verabschiedung des Burgfräuleins 2018 Charlotte I. (Charlotte Pignataro) auf dem Programm. Charlotte I. betonte in ihrer sehr emotionalen Ansprache, dass sie gerne Burgfräulein war und es ihr eine große Freude gewesen sei, den Burgverein und ihre Heimatstadt Königstein in nah und fern zu vertreten. Sie dankte allen Unterstützern ihrer Regentschaft.
Die Präsidentin des Burgverein Königstein e.V., Birgit Becker, sowie Königsteins Bürgermeister, Leonhard Helm, dankten Charlotte I. für ihr Engagement für den Burgverein und die Stadt Königstein. Dann wurde sie von Helen I. freundschaftlich in den Kreis der "Hohen Burgfrauen" aufgenommen. Nun wurde es ernst für Sophia I.. Alexander Fürst zu Stolberg-Roßla, der Schirmherr des Burgfestes, stattete das strahlende Burgfräulein mit der Krone als Zeichen der Macht und dem Mantel der schützenden Gewalt aus. Das eindrucksvolle Bild der mittelalterlich gewandeten Mitglieder des Burgvereins sowie der Ritter aus Königstein und Kronberg und der Königsteiner Garde wurde durch die Klänge der Musik- und Showband Königstein untermalt. Viele Königinnen aus den umliegenden Orten, die "Hohen Burgfrauen", die neu gekrönte Lavendelkönigin Nina I., die "Weiße Dame" aus Kornik wohnten der Zeremonie bei. In ihrer souverän vorgetragenen Ansprache an "ihre Untertanen", in französischer und polnischer Sprache perfekt vorgetragen, betonte Sophia I., dass sie und ihr Hofstaat sich sehr auf das Burgfest und die sich anschließende Amtszeit freuen. Das Burgfest 2019 war somit eröffnet. In einem kleinen Umzug ging es anschließend auf die Burg, wo mit Königsteiner Bürgern und vielen Gästen aus nah und fern fröhlich gefeiert wurde und um 22.00 Uhr das große Höhenfeuerwerk bestaunt werden konnte (weitere Fotos finden Sie in der Galerie).