MENU
  • Tickets
  • Berichte
    • Aktuell
    • Rückblicke
  • Presse
    • Presse 2025
    • Pressearchiv
      • Pressearchiv 2024
      • Pressearchiv 2023
      • Pressearchiv 2022
      • Pressearchiv 2021
      • Pressearchiv 2020
      • Pressearchiv 2019
      • Pressearchiv 2018
      • Pressearchiv 2017
      • Pressearchiv 2016
      • Pressearchiv 2015
      • Pressearchiv 2014
      • Pressearchiv 2013
      • Pressearchiv 2012
  • Burgfest
    • Königsteiner Burgfest
    • Vergangene Burgfeste
      • Burgfest 2024
      • Burgfest 2023
      • kein Burgfest 2021
      • kein Burgfest 2020
      • Burgfest 2019
      • Burgfest 2018
      • Burgfest 2017
      • Burgfest 2016
      • Burgfest 2015
      • Burgfest 2014
      • Burgfest 2013
      • Burgfest 2012
      • Burgfest 2011
      • Burgfest 2010
      • Burgfest 2009
      • Burgfest 2008
    • Unsere Burgfräulein
  • Über uns
    • Ziele und Aufgaben
    • Verein
    • Präsidium
    • Atelier
    • Burg Königstein
  • Galerie
    • Fotogalerie 2025
    • Fotogalerie 2024
    • Fotogalerie 2023
    • Fotogalerie 2022
    • Fotogalerie 2021
    • Fotogalerie 2020
    • Fotogalerie 2019
    • Fotogalerie 2018
    • Fotogalerie 2017
    • Fotogalerie 2016
    • Fotogalerie 2015
    • Fotogalerie 2014
    • Fotogalerie 2013
    • Fotogalerie 2012
    • Fotogalerie 2011
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
0 1 2 3 4
0 1 2 3 4
Aktuelle Seite: Startseite Über uns Verein

 

Termin Burgfest 2025

 


Nächste Termine: 

72. Königsteiner Burgfest:
22. - 24. August 2025, Burgruine, 61462 Königstein /Ts

 

Amtierendes Burgfräulein:
Ihre Lieblichkeit Málva I.:
Málva van der Heijden

Unser Burgfräulein auf FB
Unser Burgfräulein auf Instagram


Hofstaat:
Hofdame Victoria:
 
Victoria Meser
Hofdame Alessia:
 
Alessia Bibus
Junker Nicholas:
 
Nicholas Lohlein
Junker Paul:
 
Paul van der Heijden

 

 

Präsidium:
Präsidentin: Birgit Becker
Vizepräsident: Berny Frick
Schatzmeister: Franz Lingner
Amtmann: Alexander Hees
Zeugwartin: N.N.
Präsidialrätin: Ursula Althaus-Byrne
Hofmarschall: Martin Orlopp

 

Schirmherr:
Fürst Alexander zu Stolberg-Roßla
Zu Besuch im Ortenberger Schloss

 

Atelier des Burgvereins:
Stefanie Reul (Leiterin)
Maha Darwish
Gudrun Fabig
Ingrid Haab
Ela van der Heijden
Christine Kipp
Brigitte Oswald-Mazurek
Karin Pfeifer

Klosterstraße 6 in Königstein
(Geöffnet: dienstags von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr)


Ein-Blick in das Atelier des Burgvereins

 

 

 

 

 

 

 

 



 

 

Die Stützen des Vereins - 210 Mitglieder und eine eigenes Atelier

Die vielen aktiven Mitglieder sind eine wichtige Stütze für die Vereinsarbeit! Der Burgverein Königstein e.V. hat derzeit 210 Mitglieder.

Eine wichtige Rolle innerhalb des Burgvereins Königstein kommt des seit Jahrzehnten aktiven Ateliers zu. Dort werden in ehrenamtlicher Arbeit die historischen Gewänder hergestellt und gepflegt, die den Mitwirkenden des Festzugs vermietet werden.

Auch für andere Veranstaltungen wie z.B. Schultheateraufführungen oder Krippenspiele der Kirchen werden Gewänder vermietet. Auf diese Weise trägt auch das Atelier trotz eigener Material- und Mietkosten neben den Mitgliedsbeiträgen zu den Finanzen des Vereins bei.

Lesen Sie dazu auch: Ein Blick in das Atelier des Burgvereins


 

Ein Fest als Gründungsidee

Anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Kur in Königstein“ feierte die Stadt Königstein 1951 ein großes Fest auf der Königsteiner Burg, das 1. Burgfest. Es wurde von der Segelfliegergruppe ausgerichtet. Ab dem Jahr 1952 wurde die Organisation des Burgfestes dann vom Festausschuss des Kur- und Verkehrsvereins Königstein übernommen. In diesem Jahr wurde auch mit Elisabeth Hansen (geb. Alter) das erste Königsteiner Burgfräulein gekürt. Vier Jahre später, im Jahr 1956, wurde dann der „Burgfest Verein" gegründet, der später seinen heutigen Namen „Burgverein Königstein" erhielt. Das Heimat- und Volksfest für die ganze Stadt war damit geboren und eine bis heute lückenlose Tradition begründet.

1956 entstand auch die Verbindung zum Fürsten zu Stolberg-Roßla, der in Erinnerung der langjährigen Zugehörigkeit Königsteins zum Haus Stolberg die Schirmherrschaft übernahm, die bis heute das Haus Stolberg–Roßla innehat. Schirmherr Alexander Fürst zu Stolberg-Roßla mit seiner Familie und die Ehrenschirmherrin Dr. Hildegard Fürstin zu Stolberg-Roßla nehmen regelmäßig an den Burgfesten teil. 


 

Die Finanzierung des Burgvereins und des Burgfestes

Der Burgverein investiert laut seinen Satzungszielen in die Durchführung des Burgfestes, die Herausgabe von Veröffentlichungen zur Geschichte der Stadt und der Burg, wirkt bei Pflege- und Erhaltungsmaßnahmen für die Burganlage mit und unterstützt durch finanzielle Zuwendungen den Erhalt und die Nutzbarkeit der Burg. So wurden beispielsweise im Jahr 2004 15.000 € für die Sanierung des Turms am Haupttor zum „Hellen Bogen“ gespendet oder in 2011 5.000 € als Zuschuss zur Schaffung einer Toilettenanlage auf der Burg.

Die Ausgaben des Burgvereins Königstein werden durch die Erlöse aus dem Burgfest finanziert. Sie ergeben sich aus der Vermietung der Keller und Standplätze sowie durch den Verkauf von Eintrittskarten für das Burgfest.

Leider steigen vor allem die Kosten für die Erfüllung zahlreicher Sicherheitsauflagen von Jahr zu Jahr. Hierzu gehören insbesondere die Einzäunung der Burg, um Abstürze zu verhindern, die Beschäftigung eines Sicherheitsdienstes, sowie die Bereitschaft von Feuerwehr, DRK, Notarzt, Rettungswagen etc. Dazu kommen laufende Kosten für z.B. Wasser, Strom, Müllentsorgung und Miettoiletten. All dies strapaziert die finanzielle Leistungsfähigkeit des Vereins sehr.

Zusätzliche Erschwerungen ergaben sich aus der laufenden Beschränkung der zulässigen Besucherzahlen auf der Burg. Während noch 2002 die Höchstzahl der Besucher, die sich gleichzeitig auf der Burg befinden dürfen, auf 6.000 Personen festgelegt wurde, waren dies 2009 und 2010 nur noch 4.000 und 2011 wurde die Zahl einen Tag vor Beginn des Burgfestes auf 2.700 reduziert. Dies und ein Unwetter am Burgfest-Freitagabend, verursachten in 2011 eine finanzielle Notlage und viele Gespräche und Sorgen vor, während und nach dem Burgfest 2011.

Durch das im Auftrag der Stadt für die Burg erarbeitete Sicherheitskonzept sind inzwischen die Sicherheits- und Brandschutzanforderungen geklärt worden und der Burgverein kann jetzt fest davon ausgehen, dass jeweils 4000 Besucher gleichzeitig auf der Burg sein dürfen.

Werden Sie Mitglied im Burgverein!

Senden Sie einfach diesen ausgefüllten Aufnahmeantrag

per E-mail an:
info@burgverein-koenigstein.de oder

per Post an:
Burgverein Königstein e.V.
Altkönigstraße 48
61462 Königstein 


Satzung des Burgverein Königstein e.V.

Hier können Sie die Satzung des Burgverein Königstein e.V. einsehen

__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Nähstube des Burgverein Königstein e.V.

Klosterstraße 6
61462 Königstein
06174-1430

geöffnet dienstags von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Leiterin: Stefanie Reul


 

Initiative des Monats

Im Januar 2012 erhielt der Burgverein Königstein e.V. während seines Neujahrsempfangs in der Villa Rothschild von Staatsminister Axel Wintermeyer, die Auszeichnung „Initiative des Monats Februar 2012“.


 

Saalburgpreis 2013 

Der Burgverein Königstein e.V. erhielt 2013 den Saalburgpreis für Geschichts- und Heimatpflege des Hochtaunuskreises. Er wird seit 1992 für herausragende Verdienste um die Geschichts- und Heimatpflege im Hochtaunuskreis verliehen.