Sophia I. - Teilnahme am St. Martinsumzug in Königstein
Am 10. November fand in Königstein der alljährliche und traditionelle St. Martins Umzug statt. Natürlich durften bei diesem besonderen Umzug durch Königstein das Burgfräulein Sophia I. und ihr Hofstaat nicht fehlen. Pünktlich um 17.30 Uhr trafen sich alle Teilnehmer des Umzugs im Park, um von dort aus gemeinsam mit dem heiligen St. Martin auf dem Pferd, dem Burgfräulein mit ihrer Begleitung und natürlich mit ihren Laternen zu Burg hochzulaufen. „Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne...“ und „Ich geh’ mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir...“ klang es aus vielen fröhlichen Kindermünder.
Zwar war der Weg etwas beschwerlich, doch wartete ein großes und sehenswertes Lagerfeuer auf die Teilnehmer. Sophia I. las die von den Kindern lang ersehnte St. Martins Geschichte vor. Damit sich die Kinder die Geschichte bildlicher vorstellen konnten, wurde sie ihnen durch den anwesenden St. Martin und einen Bettler dargestellt. Nach dieser Geschichte sang man einige Lieder und genoss das große Lagerfeuer. Auf dem Heimweg gab es dann ein weiteres Highlight, denn am Ausgang der Burg wurden vom Burgfräulein und ihrem Gefolge, leckere Martinsweck verteilt. Dies schloss den gelungenen Umzug perfekt ab.
Sophia I. - Besuch beim Kürbisfest in Niederdorfelden.
Ende September besuchte Burgfräulein Sophia I. zusammen mit ihrer Hofdame Vicky das Kürbisfest in Niederdorfelden. Es wurde der „dickste“ (schwerste) Kürbis gekürt und es gab ein Royal Quiz über Hessen und die Herbst-Ernte, welches zusammen mit den Besuchern beantwortet wurde. Die Siegerehrung wurde von der Kürbiskönigin vorgenommen. Während des Festes mit Kuchentheke und Grillspezialitäten wurden die Gast-Hoheiten vorgestellt und Autogrammkarten verteilt. Zum Fest angeboten wurden Kürbis-Secco, Kürbiswaffeln und Kürbissuppe aus Hokkaido-Kürbissen und Butternut.
Sophia I. - Besuch beim "Frohen Feierabend"
Das Königsteiner Burgfräulein Sophia I. besuchte am Montag, 2. September, mit ihrer Hofdame Anke den Seniorentreff „Froher Feierabend“ im katholischen Gemeindezentrum Königstein. Jeden ersten Montagnachmittag im Monat trifft sich der "Frohe Feierabend" unter Leitung von Helferinnen,
die teils schon seit vielen Jahren mit großer Freude und Einsatzbereitschaft die Senioren betreuen, bei Kaffeetrinken, Erzählen, Singen, Gymnastik, Gedächtnistraining oder - auf dem Stuhl sitzend - zu Reisen in fremde Länder. An den großen Festen des Kirchenjahres werden im Gemeindezentrum Gottesdienste gefeiert; aber auch Ereignisse wie das Burgfest, Erntedank, Nikolaus oder Fasching vereinen fröhliche Senioren. Es war das erste Mal seit Jahrzehnten, dass ein Burgfräulein zu Besuch kam. Bei gemeinsamen Spielen, leckeren Salaten und Würstchen waren die Senioren überglücklich über diesen charmanten Besuch. Zum Abschluss signierte Sophia I. das Burgfestbuch und ihre Autogrammkarte. Für Sophia I. und ihre Hofdame Anke war es eine „Herzensangelegenheit“, die Senioren zu erfreuen.
Sophia I. - Besuch in Bergen-Enkheim
Am Samstag, 31.08.2019, stand der zweite offizielle Termin des Königsteiner Burgfräuleins Sophia I. nach dem Burgfest auf dem Programm. Begleitet wurde sie von ihren Junker Jan. Die „Reise“ ging nach Bergen-Enkheim. Dort wurde im Hessen Center die letztjährige Apfelweinkönigin, Trina I., verabschiedet. Anschließend ging es in wunderschönen Old-Timer zum Berger-Markt, um die Inthronisation der Apfelweinkönigin 2019/2020, Sissy I. (Elisabeth Cale) mitzuerleben.
Sissy Cale erzählte in ihrer sympathischen Art, wie sie ihre Mutter Sylvia Weil, die 2002/03 als Sylvia I. selbst den Stadtteil als Apfelweinkönigin repräsentierte und später Betreuerin weiterer Königinnen war, zu vielen Terminen begleiten durfte. Bereits damals hegte sie den Wunsch, diese Position einmal selbst innezuhaben: „Dieses Amt übte auf mich immer schon einen magischen Zauber aus“, bekräftigte die junge Frau. Sissy verbringt viel Freizeit mit ihrer Hündin im Enkheimer Ried und ist sonst als Künstlerbetreuerin für den Karnevalverein Enkheim tätig (Quelle: Frankfurter Wochenblatt). Für Burgfräulein Sophia I. ging mit diesem Besuch in Bergen-Enkheim eine ereignisreiche Woche zu Ende in der sie den Burgverein Königstein und die Stadt Königstein mit ihrer charmanten Art hervorragend repräsentierte.
Sophia I. - 1. offizieller Auftritt nach dem Burgfest führt nach Bad Homburg
Der erste offizielle Auftritt nach dem Burgfest führte Burgfräulein Sophia I. und ihr Gefolge nach Bad Homburg zum Jahresempfang des Hochtaunuskreises im historischen Güterbahnhof. Es war ein sehr gelungener Auftritt,
der große Aufmerksamkeit auf das Burgfräulein aber auf das Königsteiner Heimatfest erzeugte. Der Landrat des Hochtaunuskreises, Ulrich Krebs, begrüßte Sophia I. und die zahlreichen Gäste. Den Festvortag zu diesem Jahresempfang hielt Christian Wulff, Bundespräsident a.D. und Präsident des Deutschen Chorverbandes. Das Thema: „Gesellschaftlicher Zusammenhalt in einer vielfältigen Gesellschaft“. Das Rahmenprogramm wurde durch den Jugendchor des Hochtaunuskreises beeindruckend gestaltet. Mit einem sommerlichen Buffet und netten Gesprächen klang der Abend gemütlich aus.
Burgfest 2019 - Das Kinderprogramm
Welch eine große Freude kam am Sonntagnachmittag bei vielen Kindern auf. Nach dem großen Festumzug waren die Kinder zu einem großen Kinderprogramm auf die Festwiese der Burg geladen. Wo das Auge hinschaute, sah man die Kleinen freudestrahlend von einer Attraktion zu anderen laufen. Ein lustiger Spielpass berechtige sie an der Teilnahme der angebotenen Spiele. Das Burgfräulein von 2017, Helen I. moderierte gekonnt durch das Programm.
So konnten sie „Fliegende Insekten“ (BUND Glashütten-Königstein) anschauen, das Glücksrad des Burgvereins drehen (Hohe Burgfrauen des Burgvereins), sie konnten „Malen und Basteln" (Aktion Kinderspielplätze e.V.), in den „Fühlkasten“ die Hände strecken (Trullige Trolle e.V.), konnten den Nagelklotz bearbeiten (Die Bruderschaft), die Ratekiste besuchen (Hohe Burgfrauen) und konnten Ritterhelme werfen (Ritter von Königstein e.V.).
Dabei mit Spielen waren noch das Kinderfachgeschäft „Pusteblume“ von Susanne Müller, die DPSG Pfadfinder von Königstein und die Kunstwerkstatt Königstein e.V. „Es war ein durchweg gelungener Kindernachmittag auf der Burg. Dafür allen beteiligten ein herzliches Dankeschön, denn nicht nur Sophia I. mit ihrer Autogramstunde, sondern alle die sich für dieses Kinderfest engagiert haben, brachten unzählige Kinderaugen zum Leuchten“, hob das für das Kinderprogramm verantwortliche Burgverein-Präsidiumsmitglied Martin Orlopp hervor.
Burgfest 2019 - Roy Hammer & die Pralinées
Wenn der König des Schlagers zu Gast bei der Königsteiner Lieblichkeit ist, dann ist das was fürs Ohr, aber auch fürs Auge. Da treffen Glitzer und Glamour auf Samt und Seide, tanzen Schlaghosen Samba mit mittelalterlichen Gewändern. "Unsere Kostüme sind handgefertigt und aus erlesenen Stoffen", unterstreicht Roy Hammer denn auch mit dem Brustton der Überzeugung und einem verschmitzten Lachen. Er weiß, dass es bei seinem ersten Gastspiel beim Burgfest mehr als nur ein bisschen Spaß sein muss. Hammer und seine Pralinées sind genau dafür schließlich engagiert worden. Im Auftrag ihrer Majestät, Sophia I., soll die Band am Samstagabend den Besuchern auf der großen Festwiese so richtig einheizen. Und dieser liebliche Wunsch ist den Schlager-Ikonen aus Rhein-Main natürlich Befehl. Die Laune ist glänzend - vor und auf der Bühne. Roy Hammer weiß, welche Songs er aus seinem glitzernden Zylinder zaubern muss.
Und er versteht es, sich in Szene zu setzen. Seine Pralinées rollen ihm denn auch erst einmal den Klangteppich aus, bevor der "Schlagergott, der Meister der Bühne" ins Rampenlicht tritt.
Die Audienz beim König des Glitters ist eröffnet und die Wiese vor der Bühne füllt sich schnell. Bei "Speedy Gonzales" - ein Song, den Rex Gildo auf deutsch hierzulande zum Nummer-Eins-Hit machte - hüpfen, tanzen und kreisen Schlagerfans aller Altersklassen um einander. Manch erfahrener Tänzer versucht sich im Twist, andere improvisieren eigene Schrittfolgen. Die Stimmung ist fantastisch. Hammer steckt an. Sängerin Trude Blume trifft mit Songs wie "Ich liebe das Leben" ihrerseits den Geschmack der Gäste. Englischsprachige Hits aus den 1980er-Jahren wie "Celebration" von Kool & the Gang unterstreichen die Vielfältigkeit der Band und treiben die Partystimmung an.
Aber kommen Schlager und Hits aus den 1980ern denn überhaupt noch bei der Jugend von heute an? "Wir sind offen für alles. Warum sollte man nicht auch mal zu Schlager tanzen?", fragt Kristoffer Henning gut gelaunt zurück. Er kennt den Geschmack der Jugend. Seit Mai gibt es in Kronberg einen Jugendrat und Henning ist dort stellvertretender Vorsitzender. Er hat sozusagen das Ohr ganz nah dran an dem, was junge Menschen interessiert. Sein Kumpel Lukas Nobis ergänzt: "Die Musik ist prima. Klar, höre ich mir das an. Mal sehen, was die Band noch so auf Lager hat!" Dem können Jochen Remde und Samuel Sasso, die sich zu den beiden Burgfest-Fans hinzugesellen, nur beipflichten (Bericht und Fotos Ester Fuchs).
Burgfest 2019 - "Prämierung "Keller des Jahres 2019" und Fassanstich
Angeführt vom Präsidium des Burgvereins zog nach dem Empfang des Burgvereins eine kleine Delegation auf die „Große Festwiese“ zur Prämierung des „Keller des Jahres 2019“ durch Sophia I. Zuvor hatten das regierende Burgfräulein und ihr Hofstaat bei dem vielseitigen "Kinderprgramm auf der Burg" eifrig Autogrammkarten geschrieben. Nun aber warteten alle gespannt darauf, welchen Keller Sophia I. zum „Keller des Jahres 2019“ auserwählt hatte. „Mir ist es wirklich recht schwergefallen“, rief sie den Anwesenden zu. „Überall wurden mein Hofstaat und ich mit offen Armen und großer Freundlichkeit empfangen“, fügte sie hinzu. Großer Jubel brach bei den Kellerbetreibern aus, als Sophia I. verkündete, dass die Wahl auf den Keller „Der Minnesänger“ gefallen war.
Anschließend konnte Bürgermeister Leonhard Helm beim Fassanstich glänzen. Unter Mithilfe von Sophia I. floss schon nach dem ersten Schlag der kühle Gerstensaft. Am Abend klang das 69. Königsteiner Burgfest mit dem "Abend für die Königsteiner" harmonisch und fröhlich aus. Das Burgfest 2019 ist nun Geschichte. Es war ein überwiegend friedliches Fest mit vielen Besuchern aus nah und fern. Nach dem Burgfest ist vor dem Burgfest. Freuen wir uns alle auf das Jubiläumsburgfest: Das 70. Königsteiner Burgfest findet vom 21.8.- 23.8.2020 statt.
Burgfest 2019 - Empfang des Burgvereins im "Zwinger" der Königsteiner Ritter
Der Burgverein hatte seine Mitglieder zu „seinem Empfang“ geladen und die Mitglieder ließen sich nicht zweimal bitten. Gastgeber waren die Ritter von Königstein. Die Sitzgarnituren im „Zwinger“ bei den Rittern waren im Nu besetzt. Schön anzusehen wie gewandete und nicht gewandete Mitglieder sowie geladene Gäste diesem Empfang den Rahmen gaben. Obwohl der Andrang recht groß war, saß keiner auf dem „Trockenen“, denn die Königsteiner Ritter hatten alles bestens im Griff. Birgit Becker, die Präsidentin des Burgvereins, hieß in ihrer kurzen Ansprache alle Anwesenden herzlich willkommen und zeigte sich sehr erfreut, dass so viele Gäste der Einladung des Burgvereins gefolgt waren.
Sie bedankte sich bei allen, die den Burgverein in Zeiten des Burgfestes, aber auch schon zuvor tatkräftig unterstützt haben. „Wir sind froh, dass wir so viele Mitglieder haben, die uns das ganze Jahr über, aber besonders zum Burgfest tatkräftig unterstützen“, bedankte sie sich bei den anwesenden Gästen zu. Burgfräulein Sophia I. überreichte den Rittern zu ihrem Jubiläum „10 Jahre Kellerschänke Zwinger“ ein herrliche Zeichnung von der Burg, welche von ihrem Großvater Emil Hees stammt. Der Empfang des Burgvereins, der schon lange ein fester Programmpunkt im Burgfestablauf ist, klang danach gemütlich bei Bier, Wurst- und Käseplatten, liebevoll von den Königsteiner Rittern hergerichtet, und netten Gesprächen aus (weitere Fotos findet Sie in der Galerie).